Mono Audit logo
Artikel > Einführung in die Web3-Sicherheits-Roadmap

Jul 08, 2025

Einführung in die Web3-Sicherheits-Roadmap

Web3-Projekte, die Kryptowährungen und Smart Contracts umfassen, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, dass ihre Gelder direkt aus digitalen Geldbörsen und den eigenen Smart Contracts des Projekts gestohlen werden. Da die Blockchain-Technologie offen und geteilt ist, zeigt sie nicht nur, wie sich Geld bewegt, sondern legt auch den Code von Smart Contracts und deren potenzielle Schwachstellen offen. Während diese Offenheit den Aufbau von Anwendungen ermöglicht, die nicht von einer zentralen Behörde abhängen, ändert sie auch die Art und Weise, wie wir mit Sicherheitslücken umgehen. Manchmal kann eine einzige ungepatchte Schwachstelle zum Diebstahl von Millionen von Benutzergeldern führen, was den Ruf eines Projekts und seine Fähigkeit, weiterhin zu funktionieren, vollständig zerstört.

Was ist Sicherheit für ein Web3-Projekt?

Der Kern der Sicherheit eines Web3-Projekts hängt vom Engagement des Teams für Cybersicherheit ab. Nur wenige Sicherheitsüberprüfungen oder -praktiken direkt vor dem Start eines Projekts sind nicht ausreichend.
Mit Blockchain und Smart Contracts bedeutet die Aussage, ein Projekt sei „99% sicher“, tatsächlich, dass es ÜBERHAUPT NICHT SICHER ist. Realistisch gesehen müssen die Sicherheitsbemühungen im Web3 weit über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen. Dies bedeutet, viele Sicherheitsebenen zu haben, um sich vor Bedrohungen für jeden Teil des Systems zu schützen. Solche Bemühungen müssen sehr organisiert geplant und durchgeführt werden.

Was ist eine Web3-Sicherheits-Roadmap?

Eine Sicherheits-Roadmap ist ein Werkzeug, das einem Produktentwicklungsteam hilft, die notwendigen Schritte systematisch zu planen und auszuführen, um ein sicheres Web3-Projekt während seiner Arbeit zu erstellen.

Betrachten Sie die Sicherheits-Roadmap als eine grundlegende Änderung in der Art und Weise, wie wir Sicherheit betrachten. Anstatt sie als einige separate, reaktive Aufgaben (oft nur ein winziger Posten in einem Entwicklungsplan) zu sehen, wird sie zu einem fortlaufenden Prozess, der tief in die Arbeitsweise der Organisation integriert ist.

Die Roadmap dient als klarer visueller Leitfaden für die Sicherheitsreise des Produkts. Für die daran arbeitenden Teams, Investoren und andere interessierte Parteien bietet sie Transparenz und beantwortet direkt die Frage: „Was tun wir für die Sicherheit?“ Diese Klarheit schafft realistische Erwartungen, verhindert wiederholte Fragen und bringt alle auf den gleichen Stand bezüglich der strategischen Bedeutung von Sicherheitsinitiativen.

Die in der Sicherheits-Roadmap festgelegten Pläne verwandeln sich in spezifische, reale Maßnahmen in jeder Phase des SDLC (Software Development Life Cycle):
Planung, Entwicklung, Testen, Betrieb.

Wie es hilft

Ohne einen strategischen Plan wie eine Roadmap werden Sicherheitsaufgaben oft zugunsten einer schnelleren Entwicklung aufgeschoben, was zu einem Aufbau von „Sicherheitsschulden“ führt – Problemen, die später behoben werden müssen. Die Sicherheits-Roadmap fungiert als strategischer Plan zur Verwaltung dieser Schulden.

Und da eine Sicherheits-Roadmap darauf abzielt, transparent zu sein, was sie enthält, fungiert sie als Versprechen oder Verpflichtung, sich an ihren Zeitplan zu halten. Dies hält das Team darauf konzentriert, die geplanten Aktivitäten umzusetzen.

Wie es funktioniert

Die Sicherheits-Roadmap verwendet einen „Shift-Left“-Sicherheitsansatz. Das bedeutet, Sicherheitspraktiken so früh wie möglich in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Durch das Hinzufügen von Sicherheitsprüfungen in jede Phase können Organisationen Schwachstellen finden und beheben, wenn es am billigsten und einfachsten ist, anstatt sie in der teuren und stressigen Zeit direkt vor dem Start zu finden.

Das vorherige Wissen aller Schritte, die das Team zur Erstellung des Endprodukts unternehmen wird, ermöglicht die Erstellung eines Aktivitätsplans zur Stärkung der Projektsicherheit.

So erstellen Sie Ihre Sicherheits-Roadmap

Die Entwicklung einer Sicherheits-Roadmap für ein Projekt sollte viele Personen einbeziehen. Die verantwortliche Person muss ein tiefes Verständnis für die Sicherheit von Web3-Projekten haben. Diese Rolle kann von jemandem im Team oder einem externen Experten ausgefüllt werden. Eine breite Palette von Führungskräften sollte ebenfalls beteiligt sein, einschließlich des Top-Managements, der IT, der Rechtsabteilung und des Geschäftsbetriebs.

Ihre Roadmap muss maßgeschneidert für Ihr Produkt sein, seine Ziele erreichen und mit den Entwicklungsphasen des Projekts synchronisiert sein. Detaillierte Informationen zur Erstellung Ihrer eigenen Sicherheits-Roadmap finden Sie hier.

Der Einfluss auf das Marketing

Eine öffentliche Web3-Sicherheits-Roadmap hilft Ihnen, einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aufzubauen, der auf dem wertvollsten Gut in der digitalen Welt basiert: Vertrauen.

Das Zeigen eines klaren Engagements für Sicherheit, kommuniziert durch den Fortschritt Ihrer Roadmap, wird zu einer bedeutenden Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Entwicklung einer Web3-Sicherheits-Roadmap

Lassen Sie sich von uns bei der Erstellung und Umsetzung einer robusten Web3-Sicherheits-Roadmap für Ihr Protokoll unterstützen. Bauen Sie Beziehungen zu führenden Sicherheitsexperten auf.